Serviceroboter Gastronomie – Gewerbe – Hotel

Serviceroboter Gastronomie voll im Trend 2025 - Hier eine Modell-Übersicht der Keenon Robotertechnik für HoReCa-Betriebe usw.

Jetzt zu Topkonditionen bzw. preiswert bei Landauer Grossküchenservice

Beratung, Verkauf und Service bekommen Sie jetzt auch für Ihre Gastronomie bezüglich Roboter im Gastroeinsatz. Landauer Grossküchenservice bietet Ihnen ab sofort 1-A-Serviceroboter Gastronomie zu mehr als sehr fairen Preisen an. Wann kommen auch Sie bei uns vorbei und testen unseren Ausstellungsroboter Gastronomie und lassen sich von dessen Einsatzmöglichkeiten für Ihren HoReCa-Betrieb überzeugen?

Produktübersicht Robotertechnik 2025

Klicken Sie auf das Bild und Sie gelangen sofort zu Ihrem Wunsch-Roboter samt Produktdetails…

Hier stellen wir Ihnen in Folge die einzelnen Gastro-Roboter im Detail vor. Wollen auch Sie im Service, bei der Reinigung etc. entlastet werden? LA-GKS bietet sicherlich auch für Ihren Betrieb die passende Lösung.

T8 Dinerbot – LS

Dieser Serviceroboter eignet sich hervorragend für die Lieferung von Getränken und Speisen und hat eine Ladekapazität insgesamt von bis zu 20 kg (5+5+10 kg). Dieser kompakte Roboter ist auch in einer beengten Umgebung äußerst wendig und navigiert problemlos durch Räume mit einer Breite von nur 55 cm. Dieser Dinerbot eignet sich sowohl für die Gastronomie, als auch das Hotelgewerbe, sowie Veranstaltungen und vielem mehr…

Keenon T8 Lieferroboter Gastro / Serviceroboter Gastronomie - Frontseite - Dinerbot
Keenon T8 Lieferroboter Gastro / Serviceroboter Gastronomie - Schrägansicht - Dinerbot
Keenon T8 Lieferroboter Gastro / Serviceroboter Gastronomie - Schrägansicht 2 - Dinerbot

Ausführung und Merkmale Keenon Dinerbot T8 – LS

  • 10,1 Zoll Bedienbildschirm bzw. Touchscreen
  • Ablagenbeleuchtung
  • patentierte KI-Technologie ermöglicht Optimierung der Routenplanung etc.
  • 3-D-Wahrnehmung mit sofortiger Reaktion
  • Sensoren zur Hinderniserkennung und max. Sicherheit für präzisen, sicheren Service in jeder Umgebung
  • Not-Aus-Schalter
  • Zusammenarbeit mit weiteren Servicerobotern der T-Serie möglich
  • Aufladung automatisch

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 384 x 468 x 1111 mm
  • Ladeflächen insgesamt: 3
  • Ladeflächen Tabletts: 2 x oben B/T: 383×342 mm
  • Ladefläche Tablett: 1 x unten B/T: 325×318 mm
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 1 m je Sekunde = max. 3,6 km/h
  • Gewicht: 34 kg
  • Akkukapazität: bis zu 15 Stunden Einsatz
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 4,5 Std.
  • erforderliche Durchfahr- bzw. Durchgangsbreite: mindestens 550 mm
Service-Roboter von Keenon in einer Ansicht von der Seite. Hier zu sehen der Dinerbot T8 für die Gastronomie und Hotels perfekt geeignet.

T9 Dinerbot

Dieser Serviceroboter eignet sich hervorragend für die Lieferung von Getränken und Speisen und hat eine Ladekapazität insgesamt von bis zu 40 kg mit seinen 4 höhenverstellbaren Ablageflächen / Tabletts. Dieser Roboter mit hoher Tragkraft ist stets eine zuverlässige und wirtschaftliche Wahl. Dieser Dinerbot von Keenon eignet sich sowohl für die Gastronomie, als auch das Hotelgewerbe, sowie Veranstaltungen und vielem mehr…

Version Keenon Dinerbot T9 – LS

Hier der Service-Roboter von Keenon für die Gastronomie wie z.B. Kantinen, Großgastronomie, Hotelbetriebe, Caterings und vielen weiteren Einsatzfeldern... Dinerbot T9 ist die Modellbezeichnung...

Ausführung und Merkmale Keenon Dinerbot T9 – LS

  • 11,6 Zoll Bedienbildschirm bzw. Touchscreen
  • 4 höhenverstellbare Ablagetabletts
  • patentierte KI-Technologie ermöglicht Optimierung der Routenplanung etc.
  • Not-Aus-Schalter
  • Zusammenarbeit mit weiteren Servicerobotern der T-Serie möglich
  • Aufladung automatisch
  • Ladestation inklusive

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 500x527x1266 mm
  • Ladeflächen insgesamt: 4
  • Ladeflächen Tabletts: 2 x oben B/T: 490×404 mm
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 0,8 m je Sekunde = max. 2,88 km/h
  • Gewicht: 63 kg
  • Akkukapazität: bis zu 18 Stunden Einsatz
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 4 Std.
  • erforderliche Durchfahr- bzw. Durchgangsbreite: mindestens 700 mm

Version Keenon Dinerbot T9 – PRO

Ausführung und Merkmale Keenon Dinerbot T9 – Pro

  • 11,6 Zoll Bedienbildschirm bzw. Touchscreen
  • 3 Ablagetabletts mit Radar-Sensoren für jede Ladezone – dies dient der richtigen Speisen- bzw. Gerichtentnahme
  • neues Stoßdämpfungssystem zur Stabilisierung über Hindernisse
  • PID-Regelalgorithmus für eine sanfte und stabilere Beschleunigung
  • patentierte KI-Technologie ermöglicht Optimierung der Routenplanung etc.
  • Not-Aus-Schalter
  • Zusammenarbeit mit weiteren Servicerobotern der T-Serie möglich
  • Aufladung automatisch
  • Ladestation inklusive

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 500x527x1266 mm
  • Ladeflächen insgesamt: 3
  • Ladeflächen Tabletts: B/T: 486×384 mm
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 0,8 m je Sekunde = max. 2,88 km/h
  • Gewicht: 45,2 kg
  • Akkukapazität: bis zu 15 Stunden Einsatz
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 4 Std.
  • erforderliche Durchfahr- bzw. Durchgangsbreite: mindestens 700 mm

T10 Dinerbot

Dieser Serviceroboter eignet sich hervorragend für die Lieferung von Getränken und Speisen, sowie für die Verbreitung von Werbebotschaften. Der T10 von Keenon hat eine Ladekapazität insgesamt von bis zu 40 kg mit seinen 4 Ablageflächen / Tabletts. Dieser Roboter mit hoher Tragkraft ist der perfekte Serviceroboter und Werbe- bzw. Markenbotschafter mit seinem zusätzlichem Werbedisplay. Dieser Dinerbot von Keenon eignet sich sowohl für die Gastronomie, als auch das Hotelgewerbe, sowie Veranstaltungen, Fitnessclubs, Supermärkte und vielen Anwendungsbereichen mehr…

Keenon T10 Lieferroboter Gastro / Serviceroboter Gastronomie - Schrägansicht Frontseite
Keenon T10 Lieferroboter Gastro / Serviceroboter Gastronomie - Schrägansicht Rückseite

Ausführung und Merkmale Keenon Dinerbot T10

  • 11,6 Zoll Bedienbildschirm bzw. Touchscreen
  • 23,8 Zoll Werbebildschirm
  • 4 Ablagetabletts
  • patentierte KI-Technologie ermöglicht Optimierung der Routenplanung etc.
  • Not-Aus-Schalter
  • Zusammenarbeit mit weiteren Servicerobotern der T-Serie möglich
  • Aufladung automatisch
  • Ladestation inklusive

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 486x555x1400 mm
  • Ladeflächen insgesamt: 4
  • Ladeflächen Tabletts 3 x oben: B/T: 486×416 mm
  • Ladefläche Tablett unten: B/T: 350×286 mm
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 1 m je Sekunde = max. 3,6 km/h
  • Gewicht: 58 kg
  • Akkukapazität: bis zu 8 Stunden Einsatz
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 5,5 Std.
  • erforderliche Durchfahr- bzw. Durchgangsbreite: mindestens 590 mm

S100 – Heavy Load Courierbot

Dieser Schwerlastroboter eignet sich hervorragend für die Lieferung und den Transport von schwerer Lasten. Der S100 von Keenon hat eine Ladekapazität von insgesamt bis zu 100 kg. Dieser Keenon-Roboter mit hoher Tragkraft ist der perfekte Lieferroboter schwerer Lasten von A nach B. Mit einem Akkuwechsel in nur 15 Sekunden kann der Lastenroboter Einsätze Rund-um-die-Uhr bzw. 24/7 bewältigen. Dies bedeutet dauerhafte Effizienz für seinen Nutzer.  Der Keenon S100 bietet perfekte Entlastung in Firmen nahezu aller Branchen. Die Einsatzmöglichkeiten dieses Roboters in Catering, Gastronomie, Hotel, Gewerbe, Handel sowie Industrie sind so unglaublich vielfältig… Wobei kann der S100 von Keenon Ihnen in Zukunft helfen?

Ausführung und Merkmale Keenon S100

  • Bedienbildschirm bzw. Touchscreen
  • 360°-Anti-Kollision-Streifen
  • patentierte KI-Technologie ermöglicht Optimierung der Routenplanung etc.
  • Not-Aus-Schalter
  • Aufladung automatisch
  • manueller 15 Sekunden Akkuwechsel für kontinuierliche Bereitschaft
  • Ladestation inklusive

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 925x620x1282 mm
  • Standardregalgröße: 865x600x800 mm
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 1 m je Sekunde = max. 3,6 km/h
  • Gewicht: 87,5 kg
  • Akkukapazität: bis zu 8 Stunden Einsatz
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 2,5 Std.
  • erforderliche Durchfahr- bzw. Durchgangsbreite: mindestens 900 mm (ohne Rotation)

W3 Butlerbot

Dieser Serviceroboter eignet sich hervorragend für die Lieferung von Getränken und Snacks. Der W3 von Keenon hat eine Ladekapazität insgesamt von bis zu 20 kg (je 10 kg pro Ablage) bzw. 90 Ltr. Fassungsvermögen. Die Kabinen lassen sich passend zu den Erfordernissen und Einsatzszenarios passend einteilen. Dieser Roboter ist der perfekte Butler-Roboter für diskrete Lieferungen und Transporte, da er sich zudem auch mit einem individuellem Passwort zum Empfänger senden lässt. Der W3 Butlerbot von Keenon eignet sich sowohl für die Gastronomie, als auch das Hotelgewerbe, sowie Veranstaltungen und vielen Anwendungsbereichen mehr…

Ausführung und Merkmale Keenon Butlerbot W3

  • 11,6 Zoll Bedienbildschirm bzw. ultra-HD-Touchscreen
  • passwortgeschützter, geschlossener und somit diskreter Transport möglich
  • Zubehörteile ermöglichen eine einfache Anpassung an die persönlichen Lieferbedürfnisse
  • Not-Aus-Schalter
  • Mehrpunkt-Lieferung mit bis zu 4 Anfahrstationen wie Beispielweise Hotelzimmer
  • mit unabhängiger Fahrstuhlsteuerung zur autonomen Betreuung mehrerer Etagen als Option nachrüstbar
  • Aufladung automatisch
  • Ladestation inklusive

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 459x549x1081 mm
  • 2 Transportkabinen
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 0,8 m je Sekunde = max. 2,88 km/h
  • Gewicht: 48 kg
  • Akkukapazität: bis zu 12 Stunden Einsatz
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 6,5 Std.
  • erforderliche Durchfahr- bzw. Durchgangsbreite: mindestens 700 mm

C30 Kleenbot

Dieser Reinigungsroboter von Keenon eignet sich hervorragend für Aufgaben rund um Sauberkeit. Der Kleenbot C30 übernimmt mühelos selbstständig die Trockenreinigung. Hierzu zählen wir die Aufgabenstellungen Saugen, Fegen und Staubwischen. Dieser industrielle Saugroboter von Keenon übernimmt die Innenreinigung von gewerblich genutzten Einrichtungen und Räumen wie man diese u.a. findet in der Gastronomie, Hotel, Handel, Industrie usw.

Ausführung und Merkmale Keenon Kleenbot C30

  • Bedienbildschirm bzw. Touchscreen
  • wahlweise automatisierter oder manuell gesteuerter Betrieb – mit ausziehbaren Griffen
  • intelligente Hindernisvermeidung
  • Not-Aus-Schalter
  • Seitenbürsten
  • Staupmopp
  • Aufladung automatisch
  • Ladestation inklusive

Produktspezifikationen

  • Abmessungen B/T/H: 490x520x750 mm
  • maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 0,8 m je Sekunde = max. 2,88 km/h
  • Gewicht: 35 kg
  • Akkukapazität: bis zu 6 Stunden im Saug- und Reinigungsmodus
  • Batteriekapazität: bis zu 10 Stunden im Staubwischmodus
  • Ladezeit Roboter-Akku: ca. 5-6 Std.
  • Maximale Reinigungsbreite: 610 mm
  • Geräuschpegel unter 70 dB
  • Reinigungseffizienz: bis zu 600 m² / Stunde bzw. ca. 2.500 m² je Akkuladung

Ihr Ansprechpartner und Spezialist für Service-Roboter

Sie haben Anregungen, Fragen oder Wünsche rund um Service-Roboter für die gewerbliche Nutzung? Sie sind auf der Suche nach einer für Sie passenden Lösung für Ihren Betrieb? Alexander Landauer hilft Ihnen als Ihr Service-Roboter-Experte mit Rat und Tat rund um die Robotertechnik Gastronomie, Gewerbe, Handel und Industrie von Keenon stets gerne weiter.

Wissen zu Keenon Robotics dem Hersteller der 1-A-Serviceroboter

Sie interessieren sich für das Unternehmen hinter der Robotertechnik, welches einer der führenden Anbieter für Service-Roboter für Gewerbebetriebe ist? In Landauers Lexikon Gastronomie finden Sie hierzu einiges an Hintergrundinformationen.

Sie möchten sich direkt über die Serviceroboter Gastronomie beim Hersteller schlau machen? Hier geht es direkt zu Keenon Robotics Co., Ltd. u.a. in deutscher Sprache. 

Geschichte Serviceroboter

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Entwicklungsgeschichte zu den immer leistungsfähigeren Dienstleistungsrobotern, welche uns heutzutage und in Zukunft häufiger begegnen, näher bringen.

Als Serviceroboter, oft auch Service-Roboter geschrieben werden Roboter bezeichnet, welche bisher einfache Dienstleistungen ausführen. Die International Federation of Robotics (IFR) hat in Bezug an die ISO 8373:2012 den Begriff wie folgt beschrieben: „Ein Serviceroboter ist ein Roboter, der halb- oder vollautonom arbeitet und Dienstleistungen erbringt, die dem Wohlbefinden von Menschen und Geräten dienen, ausgenommen Fertigungsvorgänge.“

Bei der Norm werden Dienstleistungsroboter für Privatpersonen und Profi-Servicerobotik unterschieden. Für Haushalte sind beispielweise schon seit Jahren Bodenwischroboter, Rasenmähroboter Schwimmbadroboter, Staubsaugroboter tagtäglich im Einsatz, vielleicht sogar auch schon bei Ihnen…

Zeitleiste der Entwicklungen rund um die Serviceroboter

Bereits in den goldenen Zwanzigern (The Golden Twenties) wurden in den 1920er Jahren erste Roboter vor allem für die Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen entwickelt. Es war ein Jahrzehnt des kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwungs insbesondere in Deutschland und den USA. Diese frühe Robotertechnik war noch sehr begrenzt und konnte nur einfache Aufgaben wie das Montieren von Teilen oder Schweißarbeiten ausführen.

Etwa 30 Jahre später in den 1950er Jahren kamen die ersten mobilen Roboter zum Einsatz, welche in der Lage waren sich fortzubewegen und einfache Aufgabenstellungen auszuführen, wie den Transport von Materialien in Fabriken.

In den 1960er Jahren kamen erste Roboter für die medizinische Versorgung von Patienten zum Einsatz. Solche Roboter hielten medizinische Instrumente oder manipulierten diese, was die Genauigkeit bei Operationen verbesserte. Für die Weiterentwicklung von Medizin-Robotern war damit die Türe erstmalig geöffnet.

Die 80er Jahre waren geprägt durch Roboter welche für die Weltraumforschung entwickelt und konstruiert wurden. Solche Roboter konnten komplexe Aufgaben im Weltraum ausführen, beispielsweise Reparaturen an Weltraumtechnik wie Satelliten und sogar die Erforschung von fernen Planeten.

Landwirtschaftsroboter kommen seit den 1990ern zu Ihrem Einsatz. Diese Roboter pflügen und ernten Felder usw. und verbessern somit die Effizienz der landwirtschaftlichen Betriebe, welche diese moderne Technik nutzen. Auch die heute sehr verbreiteten Rasenmähroboter fanden Mitter der 90er erstmalig Ihre Wege in den Handel.

In den letzten Jahrzehnten haben sich Serviceroboter in den unterschiedlichsten Bereichen etabliert. Dazu zählen Gesundheitswesen, Handel, Sicherheit und viele weitere Branchen. Heute können Service-Roboter eine beträchtliche Menge an Leistungen erfüllen, wie z.B. Überwachung von Gebäuden, Lieferung von Waren, Unterstützung bei der Pflege von Senioren und vieles mehr.

Laut einer repräsentativen Umfrage 2021 setzen bereits 16 Prozent der Deutschen einen Rasenmähroboter ein. Zusammen mit Staubsaugerrobotern gehören diese zu den in Deutschland am häufigsten genutzten Servicerobotern.

Durch all diese Entwicklungen der Vergangenheit, Gegenwart und sicherlich noch mehr auch in der Zukunft haben Serviceroboter viele Bereiche verbessert. Genau genommen verbesserten all diese Roboter die Effizienz in Ihrer jeweiligen Branche und reduzierten die Arbeitsbelastung für den Menschen. Da die Technologien sich stetig verbessern, und auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel, ist mit einer sehr großen Verbreitung von Servicerobotern in allen denkbaren Bereichen in den kommenden Jahren zu rechnen.

Serviceroboter Gastronomie

Viele Industrienationen insbesondere auch Deutschland, Österreich und Schweiz (D/A/CH) beklagen einen Fachkräftemangel in der Gastronomie. Dieser Mangel an fachkundigem Personal ist spätestens mit den Folgen der Corona-Pandemie offiziell. In den Zeiten von Lockdowns und Kurzarbeit etc. haben sich viele gut ausgebildete Mitarbeiter aus Beherbergungsbetrieben, sowie der Gastronomie völlig neu orientiert.

Auch der Zeitgeist und die Wünsche an den eigenen Job haben sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv in unserer Gesellschaft gewandelt. Viele Menschen insbesondere der jüngeren Generationen möchten abends, nachts und auch am Wochenende lieber Ihre Freizeit für sich selbst nutzen statt für vergleichsweise wenig Geld zu arbeiten, wenn andere feiern. Und auch der ständig wachsende Kostendruck in sämtlichen Bereichen machen das Leben der Gastronomen nicht leichter.

Laut einer qualitativen Studie eines Roboterherstellers leiden beispielweise knapp 43 % der Schweizer Hotels unter einem Mangel an ausgebildetem Personal. Viele dieser Betriebe setzen auf altbewährte Mitarbeiter-Vorteile und vergessen hierbei die Entlastung der noch übrigen Mitarbeiter. In manchen Betrieben haben sich Serviceroboter bereits verfestigt und entlasten das Personal bei anstrengenden Aufgaben. Etwa ein Drittel der befragten Gastronomen und Hoteliers gaben an für Serviceroboter im eigenen Unternehmen offen zu sein. Einige beklagen noch die unpassende Infrastruktur im Betrieb, Angst um die Reaktion der Angestellten oder Kunden usw.

Da Serviceroboter in der Gastronomie jedoch nur der Entlastung und Unterstützung des vorhandenen Teams dienen, gefährden diese wohl kaum Arbeitsplätze oder einen Niedergang der Servicequalität sondern bieten durch Ihre Hilfe absoluten Mehrwert.

Gerade in den großen Städten in den östlichen Ländern von Asien (China, Japan, Süd-Korea usw.)  trifft man häufig auf Serviceroboter in der Gastronomie und lernt deren Mehrwerte hoch zu schätzen. Derzeit auf Grund der noch nicht so starken Verbreitung bietet so ein Serviceroboter den Gästen auch gleich ein Erlebnis, denn schließlich wird einem eine Speise oder Getränk nicht täglich durch einen Roboter zum Platz an den Tisch gebracht. Hier liegt auch ein Mehrwert bei der Unterhaltung der Gäste, abgesehen von der Entlastung des Gastro-Service-Team.

Ein wichtiger Vorteil der Servierroboter und deren Familie ist auch das diese stets effizient arbeiten, niemals krank sind und auch keinen Urlaub einreichen. Auch juckt es einen Kellner-Roboter und dessen Verwandte nicht ob er eine Tages- oder Nachschicht einlegt. Nur der Akkuladestand ist hierbei wichtig und zu berücksichtigen und selbst dies erledigen die Roboter meist völlig autonom, je nach Modell und Roboter-Hersteller.

Welche Aufgaben übernehmen spätestens seit 2025 Roboter in der Gastronomie?

In den letzten Jahren ging die Weiterentwicklung rund um Roboter in der Gastronomie stetig mit Erfolg voran und inzwischen können diese Maschinen sehr vielfältig eingesetzt werden. Die Robotertechnik ist mittlerweile mit Ihrem Aufgabenspektrum sowohl in der Bar, dem Gastraum als auch in der Profiküche angekommen. Welche zeitnahen Weiterentwicklungen dürfen wir wohl mit zunehmender Digitalisierung und KI-Techniken noch für den Kanal HoReCa erwarten?

In der entsprechend ausgerüsteten Gastroküche schneiden mittlerweile spezielle Roboter Gemüse, Obst oder schwenken Pfannen. Noch sind diese Maschinen jedoch noch nicht für komplexere Arbeiten gemacht. Dies übernimmt nach wie vor der Mensch.

Im Serviceraum können die Kellner-Roboter beispielweise Bestellungen aufnehmen, Getränke und Speisen servieren oder den Gästen als Unterhaltungskünstler zu Ihrem Ehrentag ein Lied singen oder einen Witz erzählen. Auch als Platzanweiser oder Zahlungsempfänger eignet sich ein Serviceroboter mit entsprechender Funktion. Weitere Dienstleistungsroboter werden auch nur als Zwischenstation und Helfer eingesetzt und bringen z.B. das Essen von der Küche zur jeweiligen Servicestation und das Schmutzgeschirr zur Spülküche. Hier wird der Gast weiterhin durch echtes menschliches Servicepersonal betreut. So hat man den Vorteil sich intensiver um die Gäste kümmern zu können und der ein oder andere Zusatzverkauf ist sicher auch mit drinnen.

An der Getränkebar zaubert der Barista-Roboter leckerste Kaffeespezialitäten und der Bruder ein Cocktail-Roboter verzaubert seine Hotelgäste als Cocktail-Meister mit den neuesten Rezepturen an der Hotelbar.

Derzeit noch sehr vereinzelt sorgen Bier-Roboter für die nahezu perfekte Schaumkrone, doch gibt es immer häufiger weitere Konzepte rund ums Bier in Form von Robotertechnik auf den großen Branchenveranstaltungen und Messen zu sehen.

Neben den Kellner-Roboter ist im Gastraum auch immer häufiger der Reinigungsroboter zu sehen. Der Reinigungs-Roboter ist im Prinzip ähnlich einem kleinen Staubsaugerroboter wie man diesen aus vielen privaten Haushalten mittlerweile kennt. Nur kann so ein Gastro-Reinigungsroboter natürlich deutlich mehr. So ein Gastronomiereinigungsroboter kann kehren, schrubben, staubsaugen und je nach Ausführung auch noch weitere Tätigkeiten. Wir kennen jedoch noch keinen Reinigungsroboter welcher die Restaurant-Stühle selbstständig hoch hebt, doch auch dies ist wohl nicht mehr lange reine Zukunftsmusik.

Komplexere Lieferroboter oder auch Lieferdrohnen sind zwar als Konzept schon länger existent, doch wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis Roboterlösungen dieser Art flächendeckend an die Türe klingeln und das Essen übergeben. Was es jedoch heute schon heute im Alltag der Gastronomie hierzu gibt sind Lieferroboter die in einer Kantine die Töpfe oder Transportboxen vom Kochkessel oder der Kippbratpfanne bis zur Speisenausgabe liefern.

Für welche Gastronomie sind Serviceroboter geeignet?

Inwieweit sich ein Gastro-Roboter für die eigene Firma lohnt hängt stark vom Anwendungsfall und den Umgebungsbedingungen ab. Große Catering-Küchen, Kantinen, Mensen sowie Großveranstalter wie Messen sind ein hervorragendes Einsatzgebiet beim Thema Serviceroboter. Auch für große Franchisekonzepte bzw. Systemgastronomie kann solch ein Service-Roboter kann schnell rechnen, immerhin sind hier oft große Durchlaufmengen vorhanden und intelligente Robotertechnik hilft den Automatisierungsgrad zu steigern. Auch Ghost Kitchen – Unternehmen und stark standardisierte Restaurants samt Ketten nutzen oder experimentieren z.T. bereits mit Roboterküchen für eine hohe Automatisierung in Ihren Produktionsküchen.

Was sind die häufigsten Grenzen und Hürden für Gastronomie-Roboter?

Häufige Herausforderungen vor der Anschaffung von Robotern für Gastronomiebetriebe in 2025 zeigen wir Ihnen jetzt und hier in Folge auf.

Räumliche Umgebung des jeweiligen Gastroobjekts

Kieselsteine im Biergarten, Kopfsteinpflastersteine auf der Terrasse, Treppen,  hohe Stufen im Betrieb und viele weitere Hindernisse in einer Gastronomieumgebung machen den heutigen marktreifen in Serie gefertigten Robotern das Leben für einen flächendeckenden Einsatz noch schwer. Viele dieser Gastroroboter sind für den Außenbereich nicht geschaffen. Die Sensoren können durch die Sonneneinflüsse oft irritiert werden. Auch sind die meisten Fahrwerke und Rollen nicht für den Außenbereich ausgelegt.

Sicherlich wird es auch für die zuvor genannten Problematiken bald schon die passende Roboter-Lösung geben. Denkbar sind humanoide Roboter, welche laufen können anstatt rollen und mit eigenen Armen völlig autonom z.B. den Wischmopp schwingen oder Stühle und weitere Hindernisse aus dem Weg räumen. Vieles ist denkbar und der Markt und die Zeit werden es uns sicherlich bald schon zeigen wo die Reise hinführt…

Berührungsängste und Bereitschaft zur Anwendung von Robotertechnik

Die Digitalisierung ist noch nicht überall in Deutschland angekommen und dies trifft natürlich auch auf die deutsche Gastronomie zumindest teilweise zu. Es gibt auch heute hierzulande noch sehr viele Gastrobetriebe welche ihr Reservierungssystem ausschließlich mit Zettel und Stift und bestenfalls mit Reservierungsbuch betreiben. Auch eine bargeldlose Zahlung wird oft mit den unterschiedlichsten Begründungen nicht akzeptiert. Oft hängt gleich im Eingangsbereich hierzu bereits oftmals nur ein handschriftlicher Aushang. Die allgemeine Akzeptanz und Bereitschaft für digitale Lösungen ist naturgemäß bei den jüngeren Generationen deutlich größer. Dies war bei den Menschen aller Generationen wohl fast schon immer so, bei allem was in der Menschheitsgeschichte neu ist.

Sicherlich benötigt es einfach noch viel mehr positive Erfahrungswerte und Beispiele von Gastrobetrieben mit Robotern aus der eigenen Region bzw. dem eigenen Umfeld um flächendeckend mit der Robotertechnik Punkte zu sammeln. Auch die Medien mit Ihren Reportagen oder Dokumentationen etc. helfen die Akzeptanz  sowohl in der HoReCa-Branche als auch bei den Gästen schnell und erfolgreich zu steigern. Hierzu sind die Roboter Kellner mit den süßen Katzenaugen als süße Variante erwähnt. Solche Kellnerroboter wirken nicht so mechanisch und sind ein sehr sympathischer Hingucker und somit Türöffner, der vielen Mitmenschen keine Angst macht.