Kühlschrank
Einleitung Kühlschrank
Ein Kühlschrank ist ein schrankförmiges Gerät, welches üblicherweise elektrisch betrieben wird und die Temperatur im Inneren selbstständig tief hält. In Österreich nennt man dieses Standard-Gerät welches praktisch mittlerweile in jedem Haushalt steht auch Eiskasten. Mithilfe eines Kühlaggregates wird das Kühlschrankinnere gekühlt. Der Temperaturregler steuert die gewünschte individuelle Temperaturvorgabe und gibt diese Informationen an das Kälteaggregat entsprechend weiter. Es existieren auch Kühlgeräte auf Basis von Verdunstungskühlung oder durch Nutzung der niedrigen Außentemperaturen.
Kühlschränke finden Verwendung für die Lagerung von Chemikalien, Genuss- und Lebensmitteln, Medikamenten, Kosmetika usw. Durch die niedrigere Temperatur verlängert sich z.B. bei den Nahrungsmitteln die Haltbarkeit. Denn die biologischen und chemischen Prozesse und Reaktionen laufen (Keimbildung, Schimmel etc.) verlangsamt ab.
Die typische Innentemperatur von Kühlschränken liegt zwischen +2°C und 8°C, sowohl bei haushaltsüblicher als auch gewerblicher Nutzung wie in der Gastronomie & Hotellerie.
Kühlschränke sind praktisch in jedem Haushalt und Unternehmen zu finden und haben teilweise einen bedeutenden Anteil am Stromverbrauch.
Varianten an gewerblichen Kühlschränken
Barkühlschrank – Bäckereikühlschrank – CNS-Kühlschrank – Edelstahl-Kühlschrank – Fischkühlschrank, Fleischreifeschrank – Gastro-Kühlschrank – Gemeinschaftskühlschrank – Getränkekühlschrank, Glastürkühlschrank – Kombischrank – Konferenzkühlschrank – Laborkühlschrank – Lagerkühlschrank – Medikamentenkühlschrank – Minibarkühlschrank – Weinkühlschrank…
Verwandte gewerbliche Kältetechnik und Kühlgeräte
Abfallkühler – Bäckereitiefkühlschrank – Biertheke – Buffettheke – Crushicebereiter – Dönertisch – Eiswanne – Eiswürfelbereiter – Fasskühler – Flockeneisbereiter – Gefrierschrank – Gefriertruhe – Kühlaufsatz – Kühlinsel – Kühlplatte – Kühlregal – Kühltheke – Kühltisch – Kühltruhe – Kühlunterbau – Kühlwanne – Kühlzelle – Saladette – Schockfroster – Sushi-Vitrine – Tapas Kühltechnik – Tiefkühlinsel – Tiefkühlschrank -Tiefkühltisch -Tiefkühltruhe – Tiefkühlvitrine – Tiefkühlzelle – Ultratiefkühlschrank – Wandkühlregal – Wandtiefkühlregal usw.
Geschichte / Historie Kühlschränke
Die ersten Schritte und Entwicklungen künstliche Kühlung
Bereits seit der Antike (ca. 800 vor Christus bis 600 nach Chr.) wurde aus den Bergen transportiertes Eis in Kellern zur Kühlung von Nahrungsmitteln genutzt. Im Jahre 1748 wurde die erste künstliche Kühlung an der Universität von Glasgow / Schottland präsentiert. Eine große Weiterentwicklung durch den Einsatz von Ammoniak gelang 1859 durch den Franzosen F. P. Carré, welcher für seine Arbeiten in der Kältetechnik bekannt wurde. Bis ca. in die 1920er wurden auch hölzerne Eisschränke, mit Eis aus Teichen und Fabriken verwendet. Am Eisbach, Eisteichgasse, Eisteichsiedlung usw. sind Adressen welche meist an die winterliche Eisgewinnung erinnern sollen. Das österreichische Zell am See lieferte Eis für deutsche Brauereien. Von Alaska wurde mit Schiffen gar Eis nach Kalifornien verfrachtet.
Industrialisierung, Massenproduktion, neue Techniken
Mitte der 1870er entwickelte Carl von Linde, ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, das Linde-Verfahren, dies machte erstmalig zuverlässige Industrietauglichkeit bei Kompressor und der gesamten Kältemaschine möglich. Ab sofort war die Menschheit nicht mehr von Natureis abhängig, denn nun konnte man Wassereis industriell herstellen und das über das gesamte Jahr.
Die Erstentwicklung von Linde wurde noch mit Ammoniak betrieben. Diese chemische Verbindung ist ätzend, giftig und stinkt, usw., so sind Kühlschränke erst nach der Entwicklung von Ersatzchemikalien in den 1920ern im Hausgebrauch. In privaten Haushalten in den USA und auch Kuba wurde der Kühlschrank schnell zur Grundausstattung. 1937 hatte bereits jeder zweite amerikanische Haushalt einen eigenen Kühlschrank in Betrieb.
Die ersten europäischen Kühlschränke wurden 1929 entwickelt und gingen in der deutschen Marke DKW (Das Kühl Wunder) – später Foron in Massenproduktion.
Mit elektrischem Strom, den neuen Kühlschränken und seiner Verbreitung, verlor der Vorläufer, der stromlose Eisschrank / Eiskasten schnell an Bedeutung, auch wenn man in manchen Regionen umgangssprachlich bis in unsere heutige Zeit immer noch von Eisschrank und vor allem in Österreich von Eiskasten spricht.
Auch wenn bereits seit den 1920ern in Privathaushalten Kühlschränke möglich waren, dauerte es in Deutschland bzw. BRD noch bis zum Wirtschaftswunder in den 1950ern bis Kühl- und Gefrierkombinationen in nahezu sämtliche Privathaushalte Einzug hielten.
Gefriertruhen und Gefrierschränke waren erst ab den 1960er / 1970er Jahren in Privathaushalten üblich.
Lebensgefahr für Kinder gab es wegen der ursprünglichen einschnappenden Schließmechanismen, die von Innen nicht geöffnet werden konnten. Alte, kaputte und somit ausrangierte Kühlschränke wurden ursprünglich vom Handel nicht zurückgenommen, sondern anderweitig ausrangiert und auch häufig wild entsorgt. So kam es immer wieder zu tödlichen Unfällen.
Ozonloch und die Folgeentwicklungen
Die ersten FCKW-freien Kühlschränke der Welt und neueren Zeit wurden 1992 durch ein deutsches Unternehmen aus Sachsen „dkk Scharfenstein“ hergestellt. Greenpeace u.a. hatten diese Entwicklung wegen dem Ozonloch angeregt. Seit den 2000ern sind Haushalts- und Gewerbekühlgeräte mit brennbaren Kältemitteln mehr und mehr auf dem Markt vertreten. Die Systeme kühlen oftmals mit der „Dortmunder Mischung“, einem Mix aus Butan und Propan. Dieses Gemisch vergrößert weder das Ozonloch noch wird der Treibhauseffekt damit gefördert, jedoch ist diese Kombination brennbar.
Markenwelt, Hersteller und auch ehemalige Produzenten von gewerblich Kühlschränken
A-H Fabrikate Kühlschränke
Aeg – AFI Collin Lucy – Afinox – Aht – Amica – Alco – Alpeninox – Ardo – Ariston – Atosa – Awj – Bäko – Bartscher – Bauknecht – Beko – Bergman – Blomberg – Bomann – Bredeco – BSH Hausgeräte (Bosch, Carrier, Constructa, Gaggenau, Neff, Siemens) – Candy – Caso – Chiq – Carrier – Chambrair – Chromonorm – Combisteel – Comfee – CoolCompact – Cooldura – Coreco – Costway – Daewoo – Dema – Denner-Edition – Denver – Diamond – Dometic – Ecofrost – Electrolux – Esta – Eurocave – Exquisit – Ezetil – Fagor – Faure – Femor – Flamingueo – Foster – Framec – Frigidaire – Frilec – Friulinox – Gamko – GE (General Electric) – Ggg – Ggm – Gizcam – Goplus – Gorenje – Gram – Grundig – Haier – Hansa – Hanseatic – Heinrichs – Hendi – Hisense – Hmbb – Hoshizaki – Husky
I-Z Produktionen Eiskästen
Ideal Ake – IGNIS – Indesit – Io Mabe – Indelb – Inomak – Italrefr – Jjyy – Jrztc – Kalamera – Kaiser – KBS – Kenmore – Kesser – Kitchenaid – Klarstein – Kleo – Klimaitalia – Küppersbusch – Maxxhome – Maytag – MBM – Metro – Midea – Mobicool – Modular – Lg – Liebherr – Medion – Miele – Nivok – NordCap – Ontiny – Qingzhuo – Polar – Privileg – ProSelect – Relax4Life – Respekta – Rieber – Rosiers – Royal Catering – Samsung – Sanyo – Saro – Scandomestic – Schneider – Severin – Sgsg – Sharp – Siemens – Smad – Smeg – Smeta – Sofraca – Stalgast – Subcold – Svan – Tefcold – Tekna Line – Telefunken – Thetford – Veba – Vestfrost – Vitrtus – Vomkr – Waeco – Whirlpool – Wokenstein – XiYou – Yankai – Yunyun – Zanker – Zanussi – Zorro
Was gibt es alles an Ausstattung und Zubehör für einen Gastronomie Kühlschrank beim Fachhandel für Gastrobedarf zu erwerben?
Behälter für Fischkühlschränke, GN-Behälter und GN-Bleche für die Kühlung, Einlegeroste, Edelstahlmöbel, Fleischhaken für Fleischreifeschränke, Führungsschienen, Gitterroste, Räderkits, Schienen für Behälter, Schlüssel, Trageroste, Weinregal, Zusatzroste für Kühlschrank
Klimaklassen und Ihre Bedeutung
Eine Klimaklasse gibt vor in welchem Temperaturbereich ein Gerät betrieben werden sollte.
Klimaklassen bei Gastrokühlgeräten und gewerblicher Kältetechnik
Da es keine einheitliche Klimaklassen-Angabe der Hersteller, Produzenten und Verteiler gibt, haben wir Ihnen hier nachfolgend als Übersicht und Hilfe zu Ihrer Orientierung einige Informationen in Übersicht zusammengestellt:
Klimaklasse 3:
Diese Geräte sollten in Temperaturbereichen unter +25°C zum Einsatz kommen und eignen sich daher bestens für Büroräume, Lagerräumlichkeiten, Tee- und Kaffeeküchen etc. Keinesfalls sind diese Klimaklasse 3-Kühlgeräte für gewerblich genutzte Küchen wie in der Gastronomie, Großküchen, Großverpflegungseinrichtungen usw. gedacht und ausgelegt.
Klimaklasse 4:
Diese Geräte sollten in Temperaturbereichen unter +30°C zum Einsatz kommen und eignen sich daher bestens für sämtliche gewerblichen Räumlichkeiten, deren Umgebungstemperatur niedriger als 30°C sind.
subjektive Eigenerfahrungen:
In gewerblichen Küchen findet man immer wieder Kühlgeräte mit Klimaklasse 4 und unzufriedenen Eigentümern, denn in der Nähe von thermischen Geräten, bringen Geräte der Klimaklasse 4 oftmals nicht die erhoffte und erwartete Kühlleistung. In der Praxis sieht das dann oft so aus, dass neben oder gegenüber des Kühltisches ein Grill, Herd oder ähnliches steht und von dort Hitze ausstrahlen. Das Fleisch im Kühltisch daneben oder gegenüber wird nicht optimal gekühlt, da der Kühltisch in dieser Umgebung z.B. nur bis auf 7 oder 8°C runter kommt.
Klimaklasse 5:
Diese Geräte sind für Temperaturbereiche bis +40°C Umgebungstemperatur ausgelegt und somit für Gastroküchen, gewerbliche Profiküchen, Großküchen und vergleichbare Einrichtungen bestens geeignet und halten die Hersteller-Kühlbereiche zumeist optimal ein.
SN = Subnormal:
Die SN-Kühltechnik eignet sich für Umgebungen mit Temperaturen zwischen +10°C und +32°C.
N = Normal:
Die N-Kühlgeräte eignen sich für eine Umgebung mit Temperaturen zwischen +16°C und +32°C.
ST = Subtropisch:
Die ST-Kühlmaschinen eignen sich für Umgebungstemperaturen von +16°C bis +38°C.
T = Tropisch
Die T-Kühlgeräte sind für Umgebungstemperaturen von +16°C bis +43°C ausgelegt.
Worauf sollte man achten und was ist wichtig, um die passende Klimaklasse auszuwählen?
Nutzen Sie ein Kühlgerät, welches für den Bereich SN-T ausgelegt ist, so betreiben Sie es nicht bei Umgebungstemperaturen unter +10°C. Gründe: Die Viskosität (Fließverhalten) des Öls im Verdichter / Kompressor nimmt ab und kann zähflüssig werden. Mit schwerflüssigem Öl ist jedoch eine optimale Schmierung nicht mehr garantiert und Bauteile können zu einem Defekt führen!
Meist finden Sie die Angaben zur Klimaklasse Ihrer Kältetechnik u.a. auf oder in: Bedienungsanleitung, Manual, Produktdatenblatt, Typenschild usw.
Bei Fragen, Unklarheiten, Unsicherheiten hilft Ihnen auch meist Rückfrage bei Herstellern und Fachhandelspartner wie der Onlineshop www.gastrolupe.de , Ihr Onlinefachhandel, dem Gastronomen vertrauen, um das individuelle für Sie sicher abzuklären.
Reparaturen
Immer wieder kommt es bei Kühlschränken zu einem Defekt bzw. schlechten bis gar keiner Funktion.
Wenn Ihr Kühlschrank kaputt geht, liegt das oftmals an Anlassvorrichtung des Kompressors, Kompressor, Thermostat oder weiteren Bauteilen. Dies ist oftmals auf erhöhte Beanspruchungen zurückzuführen. Am besten wenden Sie sich an den Werkskundendienst des jeweiligen Herstellers oder einen Fachbetrieb für Kältetechnik. In Bayern bzw. im Großraum, Landkreis und Umland von Augsburg, Ingolstadt, Landshut, München, Rosenheim usw. können Sie sich auch gerne bei gewerblicher Kältetechnik an den Gastrokundendienst von LA-Großküchenservice wenden. Hierdurch erhalten Sie schnelle Hilfe und Reparaturservice für Ihren Profi-Eiskasten.
Neuware erhalten Sie bundesweit und national auch nach Österreich über Ihren Online-Gastrofachhandel zu fairen und günstigen Konditionen in allen Preisklassen www.gastrolupe.de. Sie wurden digital noch nicht fündig oder haben einen Sonderwunsch? Wir freuen uns auf all Ihre Anfragen und kümmern uns mit Kompetenz und Leidenschaft schnellstmöglich um Ihre Wünsche.
FAQ, Ratgeber und Überblick Kühlschränke
Wieso hat eigentlich jede Kühlschranktür eine Dichtung?
Die Dichtung sorgt dafür, dass keine warme Luft ins Kühlschrankinnere dringt. Eine undichte Kühlschranktürdichtung kann beispielsweise Ursache für ein Eiskastenbrummen sein.
Welche Temperatur ist die beste im Kühlschrank?
Die Europäische Union spricht als Empfehlung 5°C aus. In Mitteleuropa, der Bundesrepublik gelten 7°C als ausreichend. Die genannten Werte entsprechen in der Regel den Stufen 1 oder 2 eines herkömmlichen Kühlschranks mit einem 7-stufigen Drehregler. Näheres entnehmen Sie am besten der Bedienungsanleitung oder dem Hersteller-Handbuch Ihres Kühlgerätes.
Gerade bei gewerblicher Nutzung hängt natürlich auch vieles von den zu kühlenden Produkten / Lebensmitteln ab. Als Gastronom, Betreiber von Großverpflegungseinrichtungen und in vergleichbaren Rollen, sollten Sie sich aktiv gezielter persönlich informieren, was die optimale Temperatur für Ihren individuellen Kühlbedarf ist. Frischfleisch sollte unter 4°C gekühlt werden, für Milch und Milchprodukte gelten max. 8°C.
Gastrolupe / LA-Großküchenservice als versierter und kompetenter Fachhändler / Onlineshop / technischer Kundendienst für die Gastronomie, helfen Ihnen auch hier genauso gerne beratend weiter. Im Großraum München und Landkreis – Südbayern sogar bei Ihnen vor Ort, nach Absprache.
Warum hört man laute Geräusche vom Kühlschrank?
Immer wieder geben Kühlschränke deutliche Geräusche von sich, wenn diese nicht optimal geradestehen. Mit Hilfe einer Wasserwaage lässt sich das ganz leicht feststellen und man kann sehr leicht nachträglich optimieren bei höhenverstellbaren Füßen oder das Gerät von Unebenheiten wegrücken.
Wie lange hält ein Kühlschrank durchschnittlich?
Als Faustregel für die Lebensdauer von Haushaltskühlschränken gilt meist 5-15 Jahre. Dann spielt neben Funktionsfähigkeit auch Energieverbrauch eine wichtige Rolle, da sich Dank technischem Fortschritt viel an Einsparpotential und somit Wirtschaftlichkeit getan hat.
Sind alte Kühlschränke Stromfresser?
Veraltete Kühltechnik verbraucht oftmals dreimal so viel Strom wie aktuelle zeitgemäße Kühlgeräte.
Tipps wie Sie Ihren Energieverbrauch senken: 1. Halten Sie Ordnung, so finden Sie schneller das Gesuchte und die Türe wird somit schneller wieder geschlossen. 2. Mindestens 1 x pro Jahr tauben Sie Ihren Apparat ab, denn bereits eine dünne Eisschicht kann Ihren Energieverbrauch und Ihre Stromrechnung deutlich steigern.
Warum entsteht bei meinem Kühlschrank Eis an der Rückwand?
Wenn Sie Ihr Kühlgerät bzw. Eiskasten öffnen, so gelangt wärmere Raumluft in Ihren Kühlschrank. Thermische Luft enthält Feuchtigkeit, die sich beim Abkühlen als Wassertropfen niederschlägt. Da die Rückwand im Kühlschrankinnenraum meist die kühlste Stelle ist, sammeln und lagern sich die Tropfen dort ab und bilden das berühmte Eis der Kühlschrank-Rückwand.
Warum gibt es so gut wie keine Kühlschränke mit der Energieeffizienzklasse A?
Aktuelle Spitzenmodelle Stand März 2021, Einführung neues EU-Energielabel, können maximal die neue Kategorie B erreichen. Kategorie A wird extra bewusst freigehalten für noch sparsamere Geräte, die es derzeit praktisch noch gar nicht gibt. Dies verhindert, dass man die Werte-Skala allzu bald erneut anpasst.
Was passiert, wenn der Kühlschrank überfüllt bzw. vollgestopft wird?
Ist Ihr Kühlschrank überfüllt, so kann die Luft nicht mehr zwischen den Lebensmitteln und zu kühlenden Positionen zirkulieren. Dies führt dazu, dass Ihre Nahrungsmittel schneller verderben.
Zudem lässt die Kühlleistung zumeist merklich nach, aufgrund der Überfüllung des Gerätes. Wenn ein Eiskasten jedoch kaum bestückt ist, wärmt er sich bei Türöffnung schneller auf.